Abschlussevent BayFiD Batch 5
Ein starker Schlusspunkt mit Blick nach vorne
Das WERK1 im Münchner Werksviertel wurde am 4. August zum Treffpunkt für Paten, Rolemodels und Alumni des BayFiD Programms. Der fünfte Jahrgang feierte seinen erfolgreichen Abschluss – und setzte damit ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Aufbruch.
Das BayFiD Programm, initiiert vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales, bringt Talente, Vorbilder und digitale Themen zusammen. Das Abschlussevent zeigte eindrucksvoll, wie dieses Netzwerk über die Programmdauer hinaus wirkt und inspiriert.
Herzlicher Auftakt mit vertrauten Gesichtern
Durch den Tag führten Nidan Tura (Batch 1) und Annemarie Jung (Batch 2). Beide gehören längst zur BayFiD Alumni-Community und setzen sich weiterhin aktiv für die Förderung neuer Jahrgänge ein.
Impulse für Sichtbarkeit und Selbstbewusstsein
Regina Mehler, Gründerin von 1ST ROW, eröffnete mit einem motivierenden Impuls zu Sichtbarkeit, Mut und souveränem Auftreten. Im Workshop „Build your own Brand“ entwickelten die Talente ihre persönliche Markenbotschaft – klar, authentisch und individuell.
Besonders emotional war das Format „Message für Dich“: Talente konnten persönliche Botschaften an andere Talente schreiben, die den Talenten Motivation und Bestärkung für ihren weiteren Weg geben.
Inspiration aus Karrierewegen
Prof. Dr.-Ing. Nicole Strübbe (TH Rosenheim) gab Einblicke in ihre vielseitige Laufbahn als Ingenieurin, Professorin und Mutter. Sie zeigte, wie individuell und facettenreich erfolgreiche Karrieren verlaufen können.
Prof. Wibke Michalk (ebenfalls TH Rosenheim) führte im Workshop „KI als Powertool“ praxisnah vor, wie Künstliche Intelligenz als Unterstützung im Berufsalltag und Karrierebooster eingesetzt werden kann.
Feierliche Zertifikatsverleihung
Am Abend überreichte Herr Staatsminister Dr. Fabian Mehring, MdL die Zertifikate an die Talente und würdigte ihre Leistungen. Gemeinsam mit BayFiD Patin Andrea Martin (IBM DACH) und Tobias Regenfuß (für Christina Raab, Accenture DACH) wurde die Bedeutung weiblicher Perspektiven in der digitalen Transformation hervorgehoben.
Ein besonderer Moment war die Vorstellung des neuen Podcasts „Die Zukunft ist lila“ von Gina-Maria Bednarski und Luisa Schnell (Batch 6), der Stimmen aus der BayFiD Community eine Plattform gibt.
Ausklang in Gemeinschaft
Mit den Worten von Vanessa Nering und Sophie Salfetter (Batch 5), einem symbolischen Hutwurf und einem gemeinsamen Abendessen endete der Tag in einer Atmosphäre von Wertschätzung und Zusammenhalt.
Fazit:
Zurück bleibt mehr als ein Zertifikat – es bleibt ein starkes Netzwerk, neue Perspektiven und der Mut, eigene Wege zu gehen.
Kontakt
Wie können wir dir helfen?

Du hast noch Fragen zum Bewerbungsprozess oder möchtest mehr über BayFiD erfahren? Schreib uns!
Ansprechpartnerin bei allen Fragen zum BayFiD-Programm:
Wisam Al-Shemali
bayfid@redi-school.org